Vorläufiges
Programm zu den Fachtagen
Salzburger Wundtage 19. März und 20. März 2026
Die Salzburger Wundtage finden 2026 wieder im WIFI Salzburg statt.
Die zentrale Lage in Salzburg sowie die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ausreichend Parkmöglichkeiten machen es für Tagungsteilnehmer besonders attraktiv.
DFP Punkte beantragt
Tag 1
Registrierung UND BEGRÜSSUNGSKAFFEE NETWORKING-GELEGENHEIT IM AUSSTELLUNGSBEREICH
Eröffnung und Begrüßung
Pflege im Fokus
Moderne Wundauflagen
moderierte Diskussion, Teil A
Kaffee-Pause
COFFEE & NEWS – Netzwerken mit Teilnehmenden und Fachberatern der ausstellenden Firmen.
Chronische Wunde – feucht oder trocken – Kompression
moderierte Diskussion, Teil B
Mittagspause mit Buffet
Genießen und Netzwerken, mit Teilnehmenden und den FachberaterInnen
Optimale Wundversorgung chronischer Wunden und Lösungsansätze im klinischen Setting
Daniela Hiebl, BScN, MScPH, Fachpflegerin Anästhesie/Intensiv, Wundexpertin & -therapeutin ICW®, FH Salzburg
Wundversorgung in der Palliativmedizin – Lebensqualität im Fokus
Doris Schlömmer, BSc, MA, MMSc, Palliative Care PMU Salzburg
Chirurgisches Debridement – Indikationen, Techniken und interdisziplinäre Schnittstellen
Dr.med.univ. Michaela Sturm, OA, Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Wunddiagnostik neu gedacht Digitalisierung und KI: Voraussetzung einer nachhaltigen Wundversorgung
Christoph Ortner, BA , Wundmanager, Albert Schweitzer Klinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
Kaffee-Pause
COFFEE & NEWS – Netzwerken mit Teilnehmenden und FachberaterInnen der ausstellenden Firmen.
Workshops Tag 1
Let’s work together
Flexibel planen und mehr erleben:
Am Donnerstag finden von 15:30-17:30 Uhr verschiedene Workshops parallel statt, aus welchen die Teilnehmenden zwei frei wählen können.
Tag 2
Begrüßungskaffee Networking-Gelegenheit im Ausstellungsbereich
VORSITZ: Dr.med.univ. Michaela Sturm, OA
Wundzentren in der Praxis, Interdisziplinäre Versorgung aus einer Hand – Chirurgie, Lymphologie, Wundversorgung am Beispiel Wien Süd
Dr.med. Peter Grundtner, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Wund-Diplom-Arzt
Kann man nach Krebsbehandlung Tumorzellen im Gewebe durch Manuelle Lymphdrainage verteilen?
ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Erich Brenner, Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie Medizinische Universität Innsbruck
Innovative Therapien für chronische Wunden & Brandverletzungen – Fettzellen im Fokus
Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in rer.nat. Petra Kotzbeck, Graz, Klinische Abteilung für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie
Kaffee-Pause
COFFEE & NEWS – Netzwerken mit Teilnehmenden und FachberaterInnen der ausstellenden Firmen.
Workshops Tag 2
Let’s work together
Flexibel planen und mehr erleben:
Am Freitag finden von 12:00-14:00 Uhr verschiedene Workshops parallel statt, aus welchen die Teilnehmenden zwei frei wählen können.
Let’s work together!
Was ist „Work together – Theorie und Praxis“?
Das „Patentrezept“ in der Wundversorgung gibt es nicht, aber gemeinsam, übergreifend auf alle Beteiligten wie Ärzteschaft, Pflegekräfte, Physiotherapeutisches Fachpersonal und den Patient/-innen können wir voneinander lernen und unsere Erfahrungen austauschen.
Wissenschaftliche Organisation
Univ.Prof. Dr.med.univ. Erich Brenner,
MME Dr. med. univ. Renato G. Kasseroller
Dr. Michaela Sturm
Veranstalter
Salzburger Wundtage Anna Werr
Ergänzungen folgen – Änderungen in den Programmpunkten vorbehalten. Stand 11/2024
DFP Punkte beantragt